Sehr geehrte Damen und Herren, 

alternative Antriebstechnologien und Kraftstoffe spielen zunehmend eine bedeutsame Rolle für die Senkung der CO2-Emissionen. Daher hat die Bundesregierung im Jahr 2018 beschlossen, Fahrzeuge mit CNG-/LNG-Antrieb ab dem 01.01.2019 bis Ende 2020 von der Lkw-Maut zu befreien. 

Da diese Fahrzeuge in Kraftfahrzeugwerkstätten gewartet und repariert werden müssen, es aber durch die Erwärmung des tiefkalten LNG im Fahrzeugtank zu einem betriebsbedingten Boil-Off (kontrolliertes Abblasen von Erdgas/Methan zwecks Druckminderung im Fahrzeugtank) kommen kann, haben die Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (TAK) und der ZDK gemeinsam mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) einen Leitfaden für Kfz-Werkstätten erstellt, in dem ein wirksames und sicheres Boil-Off-Management sowie die benötigte Ausstattung der Werkstatt und Qualifizierung der Mitarbeiter beschrieben werden. Die Erarbeitung dieses Leitfadens wurde von Experten der Berufsgenossenschaften und der Automobilindustrie kompetent unterstützt. 

Der Leitfaden gilt für Nutzfahrzeugwerkstätten als Ergänzungsschrift zu dem Praxisratgeber "Arbeitssicherheit und Gasfahrzeuge - Leitfaden für Kfz-Werkstätten", 4. überarbeitete Fassung vom September 2014, der von der Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes GmbH (TAK), herausgegeben wurde.  

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die in diesem Leitfaden beschriebenen Vorgehensweisen beispielhaft sind und eine praktikable Lösung für das Boil-Off-Management darstellen. Sofern andere wirksame Lösungen für das Boil-Off-Management bestehen, können diese ebenfalls Anwendung finden, wenn sie die gleiche Sicherheit gewährleisten. 

Die TAK hat den Leitfaden "Arbeitsschutz und Ausstattung für die Wartung und Instandsetzung von Fahrzeugen mit LNG-Antrieb - Leitfaden für Kfz-Werkstätten" zum kostenlosen Download unter dem Link www.tak.de/download/praxisratgeber-LNG-Antrieb.pdf zur Verfügung gestellt. Printversionen des Leitfadens sind kostenpflichtig und können bei der TAK, Frau Kraus-Heisel, Tel.-Nr. 0228 9127-143, E-Mail: kraus@tak.de oder über www.tak.de bestellt werden.